Derzeit reagieren die Amis offenbar besonders hysterisch.
Gestern brachte SAT1 in Planetopia im Beitrag "Anonym im Internet surfen? Fehlanzeige!" als Beispiel dafür, welche Folgen im Net gespeicherte Daten haben können, einen dokumentierten Fall aus jüngster Zeit:
Eine Frau (ich habe nicht auf die Nationalität geachtet, ich glaube Studentin aus D) fliegt ausgestattet mit einem Visum in die USA. Der immigration officer sucht in seinem PC, verweigert die Einreise und streicht das Visum! Die Frau wird ins nächste Flugzeug nach D gesetzt ...
Sie erfährt warum sie zu einer verdächtigen Person wurde: sie hatte in einem Internet-Buchladen auf ihre Wunschliste ein Buch gesetzt, in dem es um Politik in einem arabischen Land ging (oder so ähnlich).