Ich weiß nicht, ob dieses Thema noch im Gange ist oder schon abgeschlossen, da ich noch nicht lange dabei bin. zum eigentlichen Thema:

Ich frage mich, warum eigentlich die ganze Zeit darüber diskuttiert wird, ob die tunesische Frau unterdrückt wird. Wenn ihr (ich meine hier meine deutschen Landsleute) ehrlich seid, war es doch bei uns früher (und bei vielen Familien auch heute noch) nicht anders. Die Frau war zu hause, hat sich um die Kinder gekümmert und der Mann hat gearbeitet und das Geld nach hause gebracht. Die Frau war POWERwoman.Hat alles andere gemanagt ob es Elternsprechtage oder Basteln im Kindergarten war.

Männer waren auch öfters mit ihren Kumpels in Kneipen oder sonstwo unterwegs (Fußball schauen) und die Frauen waren oft allein zu hause und haben die Kinder ins Bett gebracht.

Aber worin liegt das Problem? War es nicht zu diesen Zeiten einfacher, als heute. Damals waren die "Rollen" verteilt und die Menschen haben sich auch noch auf Beziehungen eingelassen sowie z.B. in Tunesien. Heute und besonders hier in Deutschland ist doch jeder viel zu egoistisch, Entweder ist man glücklich damit oder nicht. Fertig! Wenn ich als Frau damit nicht klar komme, muss ich halt diese Beziehung beenden. Ich kann euch ein sehr gutes Beispiel aus meiner Familie nennen. Mein Vater erwartet auch jeden Abend etwas gekochtes auf dem Tisch stehen zu haben, obwohl meine Eltern beide berufstätig sind. Ok. in Tunesien sagt man, die Frau hätte wohl Angst vor ihrem Mann, weil er sie dann verlässt oder gar schlägt oder sie betrügt. Aber ich kenne auch genug DEUTSCHE MÄNNER die sowas machen.

Ich finde das hat nichts mit der Religion zu tun, sondern einzig und allein mit der Einstellungssache derjenigen Person und seiner früheren Erziehung. Wenn man es so vorgelebt bekommt, übernimmt man es automatisch.
Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.. bin noch etwas müde heute.

Lieben Gruß

Channelle