tja liebe Tina,

da muß ich sagen, du sollst besser recherchieren und tiefer in die tunesische Geschichte tauchen und die Rolle der Frau zum Aufbau Tunesiens!

Unser Schulwesen ist nicht von den Franzosen aufgebaut! Wenn du unser Programm mit dem französischen oder deutschen vergleichst, dann wirst du auch merken, warum unsere Diplome anerkannt (wenn auch nicht alle in D)werden und das problemlos!!! Weder in D noch in Frankreich haben sie so ein volles Mathe und Physik-Programm wie bei uns! Einiges wird in Mathe erst an der Uni gelehrt, was wir schon in der 11ten Klasse gelernt haben (Stichwort: komplexe Zahlen.)Und in TN haben wir uns lächerlich gemacht über das franz. Abitur, so leicht waren sie für uns!
Natürlich haben wir viele franz. Literatur an den Universitäten (genauso wie die engl. in D) und die sind auch sehr gut und hilfreich, aber unsere Schul- und Universitätslehrbücher sind alle tunesische Bücher von Tunesischen Lehrern und Professoren geschrieben, auch wenn sie in französisch geschrieben sind! Das können wir auch!

Wenn Ihr Probleme mit Frauenquoten habt, und überall eine Quote verlangt (in Deutschland), dann heißt es nicht, dass ihr es auch anderen vorschreibt! Vorassetzungen waren nie Quoten, sondern Leistungen und Noten, die spielen eine Rolle. Wir schicken unsere Frauen ins Ausland zu studieren, weil sie auch fachlich sehr gut ausgebildet sind und nicht um ihnen (oder Deutschland) ein Gefallen zu tun. Wir sind stolz auf sie und trauen ihnen alles zu und das ist alleine ihr und das Verdienst aller Tunesier, nicht die sog. binationalen Ehen oder Deutschland!!! UND WIR HABEN NICHT GEJAMMERT, wie kommst du darauf? WIR SETZEN AUCH ZEICHEN, ist Dir mehr als 50% eingeschriebene Studentinnen kein kleines Zeichen? Vielleicht orientiert Euch und arbeitet selber daran so eine Quote zu erreichen und wieder auf den Boden zu kommen! oder war das auch von Deutschland vorgeschrieben?

Gott sei Dank, dass wir Euch haben, sonst waeren wir im Sumpf...

Hochachtungsvoll

BLID