Liebe Leser, liebe Anna, liebe Tina,
erstmal ganz kurz Anna; mir scheint es als würdest du alle Last und Leid der tunesischen Frauen auf Deinen Schultern tragen! Ich wundere mich immer wieder, wie und woher willst du wissen, dass sie sooo unglücklich sind, vielleicht kapierst Du (ich entschuldige mich für diesen Ausdruck), dass sie anders denken als hier in Europa und das gerne tun, das Essen für ihren Mann zuzubereiten usw., vielleicht erkennst du es endlich, dass wir ein anderes Verständnis für Kinder und Familie haben als hier. Und woher weißt Du überhaupt, dass Männer nicht helfen? Ich sage Dir was, Frauen in Tunesien haben heute zu Tage das Sagen über ihre Männer. Wenn ich meine Freunde höre, was sie mir erzählen, dann bin ich froh mit einer Deutschen verheiratet zu sein.
Nun zu den Zahlen:
Da ihr einfach mit Zahlen rumschmeißt, und z.T. nicht wisst was sie erfassen und bedeuten, helfe ich Euch auf die Sprünge und liefere Euch Statistiken aus dem nationalen Institut für Statistik (www.ins.nat.tn/html/page02.htm).
** Heute (Statistik '99) beträgt der Anteil der Agrarwirtschaft+Fischerei 22.7%
vor 35 Jahren (1966) waren es 45.8%, die auf diesem Gebiet tätig waren! Also könnt Ihr mir nicht erzählen, die meiste Bevölkerung sei eine Landbevölkerung, und die Tatsache, dass man auf dem Lande lebt, heisst nicht man sei zurückgeblieben und ohne Rechte und nicht gleichberechtigt!
Kleines Beispiel: wir waren eine Gruppe von 45 Regierungsstipendiaten, die nach D geschickt wurden (vor 14 Jahren) und es waren Frauen dabei, eine davon kam aus dem tiefsten Hinterland Tunesiens.
Zu den Frauenquoten:
** Analphabetismus:
Vorabinfo: Männeranteil in der tun. Bevölkerung: 50.4%, aber tun. Frauen leben länger als tun. Männer und es wird nicht lang dauern, dann haben sie die Führerschaft, Prognose:im Jahre 2025)
Im Jahr 99-00: Einschulung von 6 jährigen (Pflicht für alle)
99% Männer
98.9% Frauen
Immer noch Schüler zw. 6 und 12 Jahre:
92% Männer
91.9% Frauen (schon vor 10 Jahren waren es 83.6 %),
liebe Tina, ich komme noch zu Deiner 37.2% AnalphabetINNEN und erkläre Dir, was dies erfaßt!
** ich überspringe Gymnasium und komme zu den Universitäten:
Eingeschrieben für das Jahr 2000/2001 sind 207388 Studenten, davon 51.9% FRAUEN (das hat selbst mich überrascht, obwohl ich überzeugt war von einer hohen Quote)
Vor 7 Jahren waren es 42.2% und nicht heute 40%!!!
Im Jahre 99/00 haben 9195 FRAUEN v. 19646 Absoventen ihr Diplom bekommen, das sind 47.8%
Liebe Anna heute sind es 33.3% FRAUEN, die an den 7 tunesischen Universitäten unterrichten, (ich habe nicht übertrieben letztes Mal) und würde gerne den Frauenanteil in D erfahren auch von den Absolventinnen!
Ich glaube nicht, dass du mir solche Zahlen liefern kannst und sage Dir warum (meine eigene Interpretation):
Die Möglichkeiten auszuweichen in T sind nicht so groß wie in D (so z.B. statt Studium eine Krakenschwesterausbildung zu machen!).
Also ganz kurz und grob zusammengefaßt, in Tunesien ist man/frau folgendes:
1) Animateur/in
2) Arbeiter/in, Verkäufer/in
3) Akademiker/in (und wenn sie arbeitslos bleiben, dann machen sie weiter mit Doktorarbeit oder Aufbaustudium, oder wandern sie aus. MANN UND FRAU GLEICH)
** Nun zu den 37.2% AnalphabetINNEN:
Genauer gesagt sind es 36.3%, allerdings diese Zahl beinhaltet auch meine 83 jährige Mutter, ja sie ist analphabet! Meine 65 jährige Mutter hatte uns in den ersten Schuljahren Arabisch und Französisch beigebracht und mein Großvater hatte einen BAUERNHOF und wohnte in einem Dorf und trotzdem schickte er auch damals seine Töchter auf die Schule.
Eine repräsentativere Statistik gibt die Zahl der Analphabeten zwischen 10 und 29 Jahren an und die ist mit 13.6% noch recht hoch aber Tendenz fallend. Wenn ihr die Zahlen ganz oben nochmal betrachtet, dann werdet ihr sehen, dass kein Unterschied mehr zw. Mann und Frau gibt, was Ausbildung angeht.
Und deswegen liebe Tina, wenn Du mit Zahlen spielst, dann auch richtig interpretieren, sonst würde ich auch sagen heute im Alter von 6 Jahren haben wir 1.1% AnalphabetINNEN.
Ich schließe mit dem Anteil der Frauen im beruflichen Leben ab:
Von den 9.5 MiO Bevölkerung (hatte ich schon einmal geschrieben Anna, bevor Du mir die Frage gestellt hast) sind 3143900 Tunesier beruflich aktiv (über die ganze Bevölkerung ab 15J), davon sind 23.7% Anteil an Frauen.
Nun ja, wenn ich bedenke, dass sie z.B. nicht in "Gorleben" arbeiten werden, können, wollen..., auch nicht als Fischer usw., dann ist diese Zahl recht gut und gar nicht negativ auszuwerten, abgesehen von den Frauen, die freiwillig ihren Beruf wegen ihrer Kinder aufgeben.
Oh gott, was habe ich da gesagt, Kinder!!! Wie ungerecht!!! Wieso kriegen nur Frauen Kinder!!! Warum sollen sich die Männer nicht zusammenreißen und auch welche kriegen!!! und sie sollen auch noch stillen!!! NEIN, NEIN NEIN so geht es nicht weiter!!!
wir stellen einen Antrag bei gott um dies zu ändern! Meine Unterstützung habt Ihr...
Die besten Grüße
mit der Bitte um Verzeihung für meine "provokative" Ausdrucksweise
blid