Der tunesische Partner benötigt:
- Ein Auszug aus dem Register der Geburten (eine Art Geburtsurkunde (" Certificat de naissance")
- gültiger Reisepass
- Meldebescheinigung aus Tunesien ("Certificat de résidence")
Die o.g. Zertifikate müssen von der deutschen Botschaft legalisiert werden (ca. 60,- DM für beide Bescheinigungen) und anschließend von einem vereidigten Übersetzer der deutschen Sprache übersetzt werden.
Mit diesen Papieren geht ihr dann in Deutschland zum Standesamt.
Du brauchst folgende Sachen:
- Meldebescheinigung (ca. 13,- DM) und eine Abschrift aus Deinem Familienstammbuch (zu erhalten beim Standesamt Deiner Eltern).
- Personalausweis oder Reisepass
Nachdem der Standesbeamte Eure Papiere geprüft hat, werden die Unterlagen zum zuständigen OLG geschickt. Es ist aber bei Zeitdruck auch ein Versuch wert, selbst dort hin zugehen und die Unterlagen persönlich einzureichen. Vielleicht habt ihr Glück!
Das OLG stellt dann eine Befreiung von dem Ehefähigkeitszeugnis aus (Kosten: 35,- DM).
Wichtig!!!! Da die Heirat mit einem Touristenvisa nicht gerne von den zuständigen Ausl.beörden gesehen ist, ist es zumindestens ratsam (beim nicht informieren der Behörden), die Papiere aus Tunesien erst dann zu beziehen, wenn Dein Freund schon in Deutschland ist, da dann die Papiere nachdatiert sind und Euch im Ernstfall (§ 90 ff. AusLG) nicht viel passieren kann (ausser ein paar Nervenzusammenbrüchen).