Hier ein paar Infos zu Partnerschaften mit der Uni in Tunis

http://www.tu-muenchen.de/infocenter/presse/tum_mit/tum5_9899/report36.tuml

Guter Partner: Universität Tunis
Die TUM pflegt die Beziehungen zu ihren Partneruniversitäten intensiv. Jüngstes Beispiel ist der München-Aufenthalt von Prof. Rafâa Ben Achour, Präsident der Universität Tunis II, mit der die TUM 1998 einen Kooperationsvertrag abgeschlossen hat. Den damaligen Besuch von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in Tunesien erwiderte nun Ben Achour. Auf seinem Programm standen neben intensiven Gesprächen mit den Partnern der TUM auch Besuche bei Vorständen der großen Industrieunternehmen in München und ein Treffen mit dem bayerischen Wirtschaftsminister, Otto Wiesheu.

Die Partneruniversitäten arbeiten auf vielfältige Weise zusammen. Im wissenschaftlichen Bereich sind gemeinsame Projekte zu den Themen Umwelt, Solarenergie und Milchwirtschaft angelaufen. Präsident Herrmann strebt weitere Kooperationen auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe und der anorganischen Chemie an - Themen, die auch für die bayerische Wirtschaft von großem Interesse sind.

Der Tunesienbeauftragte der TUM, Prof. Ralf Reichwald, Ordinarius für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre, organisiert das akademische Austauschprogramm für Studenten und Wissenschaftler. Im Rahmen des Studienganges Master of Business Administration (MBA) können Ingenieurstudenten der Universität Tunis künftig in München das Aufbaustudium absolvieren. Mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) soll ein Gründerseminarzentrum in Tunis eingerichtet werden, das den in ihre Heimat zurückgekehrten Tunesiern mit deutschem Universitätsdiplom den Weg in die unternehmerische Selbständigkeit ebnen soll. Die von tunesischen Studenten an der TUM gegründete Initiative TAG (Tunesische Akademiker Gesellschaft) hat das Konzept mitentwickelt. Unterstützt wird die internationale Zusammenarbeit auch von BMW und Siemens: Beide Unternehmen haben zugesichert, für die nächsten vier Jahre tunesischen Studenten über Stipendien das Studium an der TUM zu finanzieren