Tunesien Informationsforum ARCHIV Tunesien Informationsforum ARCHIV
Jawhara FM Mosaique FM
Dieses Forum ist nur als Archiv nutzbar.
Popular Topics(Zugriffe)
1,690,870 Magic Life Club
1,268,044 Islamische Fragen
TunesienCom Galerie
Der Flughafen Enfidha/Hammamet - Bilder von Walter
Hammamet Fotos von Walter
Djerba Fotos von Walter
Impressum
Impressum
Datenschutzerklärung

Kontakt E-Mail
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
Bewerte Thread
Edward W. Said #148709
29/09/2003 08:47
29/09/2003 08:47
Joined: Aug 2003
Beiträge: 144
Schwaben
Hannibal_der_echte Offline OP
Member
Hannibal_der_echte  Offline OP
Member

Joined: Aug 2003
Beiträge: 144
Schwaben
Ein Mann mit einer unumstrittenen Qualität!

Edward W. Said ist tot 26.09.2003
Edward W. Said (Bücher), Literaturkritiker und prominentester Anwalt eines unabhängigen Palästinas ist am Mittwoch im Alter von 67 Jahren an Leukämie gestorben. "He was an exemplar of American multiculturalism, at home both in Arabic and English, but, as he once put it, 'a man who lived two quite separate lives,' one as an American university professor, the other as a fierce critic of American and Israeli policies and an equally fierce proponent of the Palestinian cause", schreibt Richard Bernstein in seinem Nachruf in der New York Times.

Wir suchen einige aktuelle Artikel von und über Said.

Vor kurzem erst kritisierte Said in der London Review of Books die sogenannte Road Map, die für ihn weniger ein Plan zum Frieden als vielmehr zur Befriedigung war: "All dem liegt die Vorstellung zu Grunde, dass die Heftigkeit des palästinensischen Widerstands das eigentliche Problem ist und nicht die israelische Besatzung, gegen die er sich richtet."

Edward W. Said, geboren 1935, wuchs in Jerusalem und Kairo auf und emigrierte als Teenager in die USA. Er war Professor für Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Columbia University. Ein Überblick über Schriften und Artikel von Edward Said findet man im Edward Said Archive und bei www.edwardsaid.org.

Berühmt wurde Said mit seinem 1978 erstmals erschienenen Buch "Orientalism: Western Conceptions of the Orient", in dem er die Theorie aufstellte, der Orient - vor allem die arabische Welt - sei eine Erfindung des Westens (mehr dazu hier). Das Buch wurde kürzlich wieder aufgelegt und von Christopher Hitchens in Atlantic Monthly kritisiert: "The cosmopolitan Edward Said was ideally placed to explain East to West and West to East. What went wrong?" Die Dozentin für Englische Literatur, Clare Brandabur, lieferte in Counterpunch eine Replik. Zuvor hatte Said, ebenfalls in Counterpunch, darüber nachgedacht, warum das Buch damals wie heute für Streit sorgt.

Weitere Nachrufe im Guardian (mit links zu Artikeln von Said), ein Abschiedsbrief von Adhaf Soueif, ebenfalls im Guardian, bei der BBC, und the Nation. Viele Nachrufe finden sich auch in arabischen Medien, etwa auf der Seite der Electronic Intifada, bei Muslim Wake Up, Arab News, im Palestine Chronicle schreiben Mustafa Barghouthi und George Naggiar).
http://www.monde-diplomatique.fr/dossiers/edwardsaid/
http://www.perlentaucher.de/artikel/1131.html

Re: Edward W. Said #148710
29/09/2003 13:30
29/09/2003 13:30
Joined: Aug 2003
Beiträge: 144
Schwaben
Hannibal_der_echte Offline OP
Member
Hannibal_der_echte  Offline OP
Member

Joined: Aug 2003
Beiträge: 144
Schwaben
Der Araber Said in Amerika



Die amerikanischen Nachrufe auf Edward Said heben hervor, dass er bereits als Teenager in die USA kam. Said wurde dadurch nicht zum Amerikaner – wohl aber zu einem New Yorker Intellektuellen, der das Leben in der Hauptstadt der Diaspora auf eine beeindruckende Weise produktiv zu nutzen verstand. Mit ihm, darin stimmen Freunde und Gegner in den USA heute überein, ist eine arabisch-palästinensische Stimme verstummt, für die sich in der intellektuellen Öffentlichkeit der USA so schnell kein Ersatz finden wird.

Der nicht enden wollende blutige Konflikt im Nahen Osten ist verantwortlich dafür, dass in den ersten Würdigungen der großen amerikanischen Zeitungen Edward Said, der Intellektuelle, gegenüber dem militanten Anwalt der Palästinenser fast völlig in den Hintergrund tritt. Dem über das Internet verbreitete Nachruf Richard Bernsteins in der New York Times beispielsweise lässt sich kaum entnehmen, welche weitreichende Wirkung Said mit seinen provozierenden Thesen zum „Orientalismus“ in den Humanwissenschaften erzielte.

Durch seine Fähigkeit, künstlerische Interessen mit wissenschaftlicher Forschung und politischem Engagement zu verbinden, nahm Said unter Amerikas Intellektuellen eine fast einzigartige Stellung ein: Als „public intellectual“ und „street polemicist“ wäre die natürliche Heimat dieses Arabers eher Paris als New York gewesen.

Nach seinem Tod wird noch deutlicher, wie sehr die Demonstration eines europäischen Habitus in einem amerikanischen Milieu auch Kritiker Saids faszinierte. Hinzu kommt, dass mit Said kein Muslim, sondern ein christlicher Araber mit fanatischer Entschiedenheit die Sache der Palästinenser verfocht. Der Ethnologe Clifford Geertz, der wie kein anderer zum Verständnis des historischen und aktuellen Islam beigetragen hat, stand dem Werk des „Anti-Orientalisten“ Edward Said kritisch gegenüber. Dass Said das Abkommen von Oslo kompromisslos ablehnte, hat für Geertz seinen Grund auch darin, dass der Christ Said es für notwendig hielt, die Sache der Muslime noch entschiedener zu vertreten als ein Muslim selbst.

Paradoxer Weise wurde der Nicht-Muslim Said daher mitverantwortlich für die Pervertierung eines weltlichen, territorialen Konflikts zu einem religiös übersteigerten Bürgerkrieg zwischen Israelis und Palästinensern. Nach dem Tode Edward Saids, so Clifford Geertz, ist es notwendiger denn je, sich Rechenschaft darüber abzulegen, welch überragende Rolle der „christliche Araber“ in der Politik und Kultur des Orients gespielt hat.

WOLF LEPENIES

Re: Edward W. Said #148711
29/09/2003 13:32
29/09/2003 13:32
Joined: Aug 2003
Beiträge: 144
Schwaben
Hannibal_der_echte Offline OP
Member
Hannibal_der_echte  Offline OP
Member

Joined: Aug 2003
Beiträge: 144
Schwaben
Der Unbequeme

Edward Said, die angesehenste Stimme Palästinas in der Welt, ist tot


Schon der Name war ein Lebensprogramm. Edward Saids anglophile, protestantische Mutter ließ ihren Sohn auf einen Namen taufen, für den es im Arabischen keine Entsprechung gibt. Dafür wurde ein Edward aus dem Hause Windsor wenige Monate später König. Orientalische Christen gingen allgemein davon aus, dass Anpassung an die überlegenen Lebensformen des kolonialen Westens ihren Kindern die Zukunft erleichtern würde. Der Vater, gleichfalls palästinensischer Christ, brauchte nicht überzeugt zu werden. Er hatte schon lange einen amerikanischen Pass. Die Hebamme übrigens, damals im Jerusalem des Jahres 1935, war Jüdin.

Der Mann, der einmal die angesehenste Stimme Palästinas in der Welt werden sollte, verließ die Heimat als Zwölfjähriger. Ein Jahr vor der Gründung Israels, als die Lage in Jerusalem schwierig wurde, übersiedelten die wohlhabenden Saids nach Kairo. Dort fand der junge Edward auf der Gezira Preparatory School „armenische, griechische, jüdisch-ägyptische, koptische und viele englische“ Mitschüler, aber keinen von „muslimisch-arabischer Herkunft“. Am Victoria College in Kairo saß Edward Said neben dem künftigen König Hussein von Jordanien und Omar Sharif.

Nach Jerusalem, zurück zu den „palästinensisch-arabisch-christlich-amerikanischen Bruchstücken“ seiner Herkunft – so beschreibt er sie in der Autobiographie „Am falschen Ort“, - kam Said erst wieder 1992, 47 Jahre später. Die Jahrzehnte dazwischen hatte er in Amerika verbracht, erst als Student in Princeton, dann mit einem Doktorat in vergleichender Literaturwissenschaft in Harvard und seit 1963 als Professor für Literatur an der Columbia Universität. Zu Hause und am wohlsten fühlte er sich immer in New York. Einem Ruf an die palästinensische Universität Bir Seit folgte er nicht.

Dennoch ließ ihn die Konfrontation des Okzidents mit dem Orient nie los. Sein bekanntestes Werk „Orientalismus“, 1978, ist diesem Thema gewidmet. Said vertritt die These, dass Orientalismus – sei es als Sammlung wissenschaftlicher Disziplinen, als Tendenz in bildender Kunst und Literatur oder als Denkschablone – dem Westen seit bald zwei Jahrhunderten dazu diene, sich den Osten kulturell und politisch gefügig zu machen. Teilweise folgt Said dabei Gedanken von Sartre, Foucault, Levi-Strauss und Fanon. Eine umgekehrte Disziplin „Okzidentalismus“, aus dem der Orient Rezepte für einen erfolgreicheren Umgang mit dem Westen ziehen könnte, gibt es höchstens in Ansätzen.

Aus Gustave Flauberts Salammbô zitiert Said eine Passage über die Begegnung des Franzosen mit der ägyptischen Kurtisane Kutschuk Hanum. Dabei sei „ein weithin einflussreiches Modell der orientalischen Frau“ entstanden. „Sie sprach nie von sich selber, stellte nie ihre Gefühle dar, ihre Gegenwart, ihre Vergangenheit. Er war Ausländer, relativ reich, ein Mann, und daraus ergaben sich die historischen Tatsachen der Beherrschung. Sie erlaubten ihm nicht nur, Kutschuk Hanum körperlich zu besitzen, sondern für sie zu sprechen und seinen Lesern zu erzählen, auf welche Weise sie ‚typisch orientalisch‘ war.“

Gegen jede Form von Tyrannei

Orientalismus besteht für Said darin, sich selber im anderen zu definieren: Westler sind „Gehirnmenschen“, nur weil Orientalen „sinnlich“ oder „körperlich“ sind. Die Befähigung, den anderen als „korrupt, lasterhaft, faul, tyrannisch und rückständig“ zu bestimmen, ist untrennbar mit der Absicht politischer Unterwerfung verbunden. Joseph Conrad, Rudyard Kipling oder sogar Jane Austen sind Vorläufer dieser Geisteshaltung. Aber die Salammbô-Romanze hat laut Said eine aktuelle Fortsetzung in der Weltpolitik. Dem „Zusammenstoß der Kulturen“ Samuel Huntingtons hielt er wütend einen „Clash of Ignorance“ entgegen. Sein Erzfeind in der Fachwelt war der britische Orientalist Bernard Lewis mit dessen Grundsatzkritik am Islam.

Für Palästina engagierte sich Said nach dem Sechstagekrieg von 1967 und als Folge der israelischen Herrschaft über die besetzten Gebiete. „Rein zahlenmäßig, was Getötete und zerstörtes Eigentum angeht, besteht absolut kein Vergleich dessen, was die Zionisten Palästina antaten, und dem was in Vergeltung Palästinenser den Zionisten taten“, schrieb er bereits 1979, lange vor den Intifadas und deren Unterdrückung. Im palästinensischen Exilparlament saß Said von 1979 bis 1991 als Unabhängiger.

Als Intellektueller war er der eigenen Seite gegenüber kaum weniger kritisch als zu den Israelis. Die Bruchstelle im Verhältnis zu Arafat, den er lange als Führer einer echten Volksbewegung unterstützt hatte, war das Osloer Abkommen. Said urteilte, die PLO habe dabei zu viel gegeben und zu wenig eingehandelt. Immer schärfer geißelte er die Korruption um den Palästinenserführer und dessen „Verrat“. Die Palästinensische Autorität sei zur „freiwilligen Kollaboration mit der Besatzung“ geworden, zu „einer Art palästinensischem Gegenstück der Regierung von Vichy“. Häufig wurden Saids Bücher von der Palästinenser-Behörde verboten.

Auf der anderen Seite sprach der Unbequeme stets von „Israel“, das nach arabischer Lesart lange Zeit nicht mehr als ein „zionistisches Gebilde“ sein durfte. Die Israeli seien Israeli, nicht wandernde Juden oder Kreuzfahrer, die wieder nach Europa gehen könnten. Ein jüdischer und ein palästinensischer Staat nebeneinander hätten keine Zukunft. Nur ein binationaler Staat gleichberechtigter Bürger könnte die Lösung bringen.

Said war zu ehrlich, um irgendeiner Kraft im Nahen Osten gefällig zu sein. Arabische Islamisten verdammte er ebenso wie den iranischen Revolutionsführer Chomeini, als dieser seine Todes-Fatwa gegen Salman Rushdie erließ. Für Tyrannen hatte er nichts übrig. Niemals setzte er einen Fuß in den Irak Saddams, auch nicht, als dieser noch von der arabischen und westlichen Welt als Bollwerk des Laizismus protegiert wurde. „Auf seine Reden von Säkularismus und Modernität fiel ich nie herein“, erinnerte er sich kurz vor Ausbruch des jüngsten Krieges. Doch schon in den Achtzigerjahren, während des Konflikts Irak-Iran, warnte er die Kuwaiter vor Gelüsten Saddams auf ihr Land und vor Unterstützung für dessen „arabischen Faschismus“. Ein Minister antwortete ihm, Kuwait sei stolz darauf, Milliarden von Dollars für den Krieg gegen „die Perser“ bereitzustellen.

Nach einer Routine-Untersuchung beim Arzt wusste Said seit 1991, dass er an einer Form von Leukämie litt, die schwer zu behandeln war. Das hielt ihn von nichts ab. Etwa um diese Zeit hatte er Daniel Barenboim kennengelernt. Sie wurden rasch Freunde. Der Palästinenser, der selber ein guter Pianist und anerkannter Musikkritiker war, und der Israeli aus Argentinien bildeten gemeinsam aus jungen jüdischen und arabischen Musikern das Ensemble „West-östlicher Diwan“. „Musik verbindet uns“, erzählte Said, „aber da sind auch biographische Daten. Er kam in Tel Aviv ungefähr zu der Zeit an, da meine Familie aus Palästina vertrieben wurde.“

Von seinem ganz persönlichen west-östlichen Diwan aus gewann Edward Said, der am Dienstag im Alter von fast 68 Jahren starb, große Weitsicht und tiefe Einsichten. Bequem lag er dort nie.

RUDOLPH CHIMELLI