|
 |
 |
 |
 |
Re: Tunesisch Kurs
#148182
16/01/2003 14:55
16/01/2003 14:55
|
Joined: Aug 2002
Beiträge: 32 Dortmund
missberlin
Member
|
Member
Joined: Aug 2002
Beiträge: 32
Dortmund
|
Hallo,
hier sind diejenigen Lautzeichen aufgeführt,deren Aussprache abweichend vom Deutschen ist bzw. sein kann:
â,î,ô,û,ê= Lange Selbstlaute werden durch das französische Dehnungszeichen gekennzeichnet.
e mit Punkt drüber: auslautendes "e" wie "Ende,kaum hörbar ' Stimmabsatz wie in "Ab'art" * Man erhält disen Laut annähernd durch ein starkes Zusammenpressen des Kehlkopfes,etwa wie nach einem angedeuten Rülpser; dabei wird der anschließende Buchstabe breit und kräftig ausgesprochen
ch-wie das deutsche "ch" in "Dach"
gh - Ein Kehlraum-r,das ähnlich wie "g" in norddt. Burg klingt. Denken Sie dabei ans Gurgeln
h- wie deutsches "h" aber immer gesprochen
h mit Unterstrich - ein aus dem Kehlkopf stark gehauchtes,heiseres "hÄ"
j - ähnlich wie beim Wort "Dschungel" ausgesprochen, bisweilen auch wie in "Journal"
y - wie "j" in Jäger
q - wie ein aus dem Kehlkopf gesprochenes "k",färbt den nachfolgenden Selbstlaut dunkler
r - wie das Zungen-r im Italienischen (gerollt)
s - stimmloses "s wie in "Bus"
s mit Unterstrich - dumpfes stimmloses "s". Der hintere Zungenbereich muss gegen den Gaumen angehoben werden. Der nachfolgende Selbstlaut wird dadurch dunkler gefärbt
sh - stimmloses "sch" wie in "scharf "
t - ein helles "t" wie in "Tier"
t mit unterstrich dumpfes "t" (siehe auch "s")
w - Halblaut zwischen "u" und "w", wie engl. "w" in "Water"
z - stimmhaftes "s" wie in "Rose "
Vielleicht hilft es ein bischen weiter!
Liebe Grüße Petra
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|