Seit Januar ist folgende Mail im Umlauf:
Betreff: 'Warnung an alle Handy-Nutzer' oder 'Info: Warnmeldung'
Text:
'Wichtig! An alle Handybesitzer!
Wenn auf dem Handydisplay die Mitteilung "Anruf in Abwesenheit" und dann die Nummer: +49137799090269 erscheint, nicht zuruckrufen. Es handelt sich hierbei um eine Fangnummer die den Anruf bis zu einer Stunde und länger hält. Der Anrufer selbst hat keine Moglichkeit den Anruf zu beenden. Bitte geben Sie diese Nummer jedem weiter den Sie kennen, damit böse Überraschungen im Vorfeld schon vermieden werden.'
-->
Diese Mitteilung stimmt nur teilweise. Es gibt Abzocker, die mittels 0137er-Nummern das schnelle Geld machen wollen. Hier ist tatsächlich Vorsicht geboten. Ein Aufrechterhalten von Telefonverbindungen ist für den Anrufer jedoch nicht mehr möglich, sobald der Angerufene auflegt. Die Kosten einer 0137er-Nummer können 1,92 Euro pro Anruf betragen.
Unter der, in der Mail genannten, Nummer entstehen Ihnen jedenfalls keine Kosten, denn für die Ansage 'Kein Anschluss unter dieser Nummer' berechnet die Telekom zur Zeit noch Nichts. Bitte leiten Sie diese Mail also nicht weiter!
Falls Sie es bereits getan haben, informieren Sie bitte die Empfänger.
Und trösten Sie sich, selbst die Deutsche Telekom und der Interessenverband Telekommunikation e.V. sind angeblich, laut IT-Business News, 'auf diesen Scherz hereingefallen'.
Die Kosten, die jährlich durch Kettenmails entstehen, gehen in die Millionen. Leiten Sie bitte solche Mails nicht, oder wenigstens nicht unüberlegt an alle Ihre Bekannten weiter. Suchen Sie zuerst in Internet-Suchmaschinen nach entsprechenden Stichworten und prüfen Sie den Inhalt der Mail auf Wahrheitsgehalt und Aktualität. Falls Sie danach immer noch überzeugt sind, etwas Gutes zu tun, indem Sie die Mail weiterleiten, dann geben Sie die Empfänger im Feld 'Blindkopie' (BCC) Ihres Mailprogramms ein, nicht im Feld 'An', da Sie sonst die Mail-Adressen Ihrer Bekannten an Fremde weitergeben.
Bitte bedenken Sie dabei, dass eine einmal in Umlauf gebrachte Kettenmail nicht wieder zu stoppen ist, und im Gegensatz zu einer Lawine, sogar mehrfach wieder zu Ihnen zurückkehren kann.
Wir empfehlen für solche Fälle, die gute alte mündliche Weitergabe von Informationen.
Die vorliegende eMail wird sich jedenfalls länger halten, als die 0137er-Nummern.
Wie erkenne ich einen Hoax?
Das Subject (Betreff) enthält oft den Begriff "Virus Warnung" oder sinnverwandtes.
Der Adressat wird aufgefordert, die "Warnung" an möglichst viele Menschen weiterzuleiten.
Die Wirkung des Virus wird sehr drastisch dargestellt und beinhaltet Dinge, die ein Computer-Virus gar nicht kann (z.B. Hardware beschädigen).
Häufig wird als Quelle eine namhafte Firma oder Organisation genannt, um die Glaubwürdigkeit zu verbessern (a.k.a. False Authority Syndrome). Bei diesen Firmen finden sich jedoch keine Hinweise auf eine solche Warnung.
Oft finden sich 'Aktualitätsangaben' wie 'gestern' oder 'am Freitag', die keinen Bezug zu einem bestimmten Datum haben können. Wenn ein Kettenbrief schon ein paar Tage, Wochen oder Monate unterwegs ist - wann war dann 'gestern'?!
Keine der genannten Firmen hat tatsächlich jemals Warnungen dieser Art publiziert. Es werden generell nie echte, offizielle Virus- Warnungen als Kettenbriefe in die weite Welt geschickt, das sind alles Hoaxes!
In diesem Fall sind Fangnummer, Weiterleiten, Staatsanwaltschaft und Süwag Anhaltspunkte, mich mal ganz fix zu diesem Hoax zu informieren.
Dauert 2 Minuten, Nadja. Nicht gleich alles glauben.
LG
Matthias