|
|
 |
 |
 |
 |
Re: Suche Arabische Lieder!!
#80275
26/04/2006 14:16
26/04/2006 14:16
|
Joined: Aug 2005
Beiträge: 902 Marzahn
sousse-anne
Mitglied
|
Mitglied
Joined: Aug 2005
Beiträge: 902
Marzahn
|
Naja, soviel zu "Mischung aus Arabisch und Französisch"... Zitat: Die Anfänge des Rai "Zugegeben, die Stadt selber ist hässlich", schrieb der Schriftsteller Albert Camus über Oran. Dennoch wurde die algerische Hafenstadt als Geburtsstätte des Rai weltberühmt. Im Dunstkreis halbseidener Bars und Kaschemmen entstand hier Anfang des 20. Jahrhunderts dieser neue, moderne Stil der Musik des Maghreb. Er speiste sich aus arabisch-andalusischen Gesangstraditionen, lokaler Folklore und französischen Einflüssen. Rai bedeutet soviel wie "Meinung", "Ansicht". Auf dem Markplatz der Hafenstadt sangen früher ältere Straßenmusiker, die so genannten Cheikhs, ihre Moritaten und Balladen, zum Beispiel über die vergangenen Heldentaten von muslimischen Heiligen. Das Publikum feuerte sie gerne mit dem Zwischenruf "Ya Rai" an - in etwa: "Sag' es!", daher rührt der Name. In den Cafés und Cabarets der nicht-muslimischen Viertel, wo der Verkauf von Alkohol gestattet war, sorgte zur gleichen Zeit, in den Zwanzigerjahren, jedoch eine ganz neue Gattung weiblicher Sängerinnen für Furore. Sie stachen durch ihre direkte und ungekünstelte Sprache hervor, und schmückten ihre Namen nicht ohne Ironie mit der Vorsilbe Cheikha, einem Ehrentitel in der arabischen Welt. Zu den bekanntesten unter ihnen avancierte die Sängerin Cheikha Remitti, die als Edith Piaf des Rai bezeichnet wurde. Mit ihrer Stimme, die von Zigaretten und Alkohol gezeichnet war, gab sie explizite Lieder zum Besten. Von den kolonialen Autoritäten und den öffentlichen Moralwächtern misstrauisch beäugt, genoss sie unter einfachen Leuten ungeheure Popularität. 1936 nahm sie ihre erste Schallplatte auf.
Mehr Info gibt es (u.a.) hier: http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,CA1F3A64B2297550E030DB95FBC34EFC,,,,,,,,,,,,,,,.html
Musikalischer Gruß Susanne
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|