|
|
 |
 |
 |
 |
Re: Wer kennt sich mit Zollgebühren aus?
#6290
30/07/2003 13:15
30/07/2003 13:15
|
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
Moderatorin
|
Moderatorin
Mitglied***
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
|
Hallo, da ich erst von Annegret erfahren mußte das es in den Zoll Themen auch Probleme gibt möchte ich mal doch mehr dazu rein stellen. Ein Beispiel: Annegret schickte ein ganz normales Paket nach Tunesien welches der Familie nicht ausgehändigt wurde, Annegret mußte dafür vorgestern 100 Dinar Zoll zahlen. Soviel dazu. ................................................ Schweiz - Tunesien SR-Nummer 0.946.297.581 Titel Handelsabkommen vom 23. Dezember 1976 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Tunesischen Republik (mit Listen) Datum 23. Dezember 1976 Inkrafttreten 26. April 1977 Fundstelle AS 1977 1261 Verzeichnisse Chronologie http://www.admin.ch/ch/d/gg/cr/1976/19760343.html Rechtstext Stand: 10. Juni 1997 HTML Artikel einzeln http://www.admin.ch/ch/d/sr/0_946_297_581/index.html PDF (8 Seiten, 23 KB) http://www.admin.ch/ch/d/sr/i9/0.946.297.581.de.pdf__________________________________________________ schaue noch nach den aktuellen für Deutschland - Tunesien
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Wer kennt sich mit Zollgebühren aus?
#6291
30/07/2003 13:20
30/07/2003 13:20
|
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
Moderatorin
|
Moderatorin
Mitglied***
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
|
Zoll und Devisen Neben dem üblichen Reisebedarf dürfen zollfrei eingeführt werden: zwei Fotoapperate mit insgesamt 20 Filmen, ein Tonbandgerät mit zwei Rollen, eine Schmalfilm- oder Videokamera, ein Kofferradio, eine Schreibmaschine, Fernglas und Sportausrüstung (aber keine Waffen für die Unterwasserjagd). Ferner können je Person über 18 Jahre zollfrei eingeführt werden: 400 Zigaretten oder 100 Zigarren oder 500 Gramm Tabak, ein LIter Alkohol (über 25 Vol.-%), ein Viertelliter Parfüm; ein Liter Kölnischwasser und Geschenke bis zum Wert von 10 Dinar. Ein- und Ausfuhr von tunesischen Dinar sind streng verboten; Devisen können unbeschränkt eingeführt werden. Bis zu 30 Prozent des umgetauschten Betrages können gegen einen Beleg bei der Ausreise zurückgezahlt werden (maximal 100 Dinar). Gängige Kreditkarten werden vor allem in besseren Hotels angenommen, Euroschecks in Banken, Hotels und in besonders gekennzeichneten Geschäften. http://kimm.de/laender/tunes/zoll.htm
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Wer kennt sich mit Zollgebühren aus?
#6292
30/07/2003 13:34
30/07/2003 13:34
|
Joined: Feb 2003
Beiträge: 2,297 Frankfurt
Cheker
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Joined: Feb 2003
Beiträge: 2,297
Frankfurt
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Wer kennt sich mit Zollgebühren aus?
#6293
30/07/2003 13:36
30/07/2003 13:36
|
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
Moderatorin
|
Moderatorin
Mitglied***
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
|
http://europa.eu.int/comm/taxation_customs/dds/cgi-bin/tarchap?Lang=DEhier kannst du alle Zolltarife ablesen, Land eingehen dann den TARIC-Code dazu, den du dir suchen kannst in dem du dort Blätterst. Dies ist für alle Gegenstände, denn jder hat eine extra Nummer --------------------------------- Das Merkblatt zum Einheitspapier Schriftliche Zollanmeldungen, die auf dem Einheitspapier abgegeben werden, müssen alle Angaben enthalten, die zur Anwendung der Vorschriften über das Zollverfahren, zu dem die Waren angemeldet werden, erforderlich sind. Das Merkblatt zum Einheitspapier dient in diesem Zusammenhang als Ausfüllanleitung. Es entspricht der Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 - ZK-DVO - Anhang 37 -, die das europäische Merkblatt enthält und wurde um Hinweise ergänzt, die in Deutschland für das Ausfüllen der Vordrucke des Einheitspapiers von Bedeutung sind. Die amtliche und derzeit gültige Fassung des Merkblatts zum Einheitspapier ist in der Vorschriftensammlung der Bundesfinanzverwaltung unter der Kennung Z 3455 abgedruckt und steht hier in elektronischer Form zur Verfügung. Das Merkblatt zum Einheitspapier - Ausgabe 2003 http://www.zoll-d.de/e0_downloads/b0_vordrucke/b0_zoelle/0781_merkblatt_2003.pdfAußenprüfung (Rechte und Pflichten) Merkblatt über die wesentlichen Rechte und Mitwirkungspflichten bei der Durchführung einer Prüfung durch die Zollverwaltung http://www.zoll-d.de/e0_downloads/b0_vordrucke/b0_zoelle/0683_merkblatt.pdfDie Bundeszollverwaltung Seit mehr als 5000 Jahren werden in allen Epochen und Kulturen Zölle und Verbrauchsteuern zur Sicherung von Staatseinnahmen und zur Steuerung von Warenströmen erhoben. In Deutschland reichen die ersten Spuren der Zöllner bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück und können seit der Herrschaft Karls des Großen an vielen wichtigen Verkehrswegen und Märkten lückenlos nachgewiesen werden. Die Zollverwaltung der Bundesrepublik Deutschland blickt inzwischen auf eine 50-jährige Geschichte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zurück. Trotz dieser im Vergleich zur Gesamtgeschichte des Zolls recht kurzen Spanne haben sich in dieser Zeit zahlreiche und für Bürger, Wirtschaft und Politik bedeutende Entwicklungen ereignet. In diesem Zeitraum liegen der Beginn der Europäischen Zollunion, die Verwirklichung des gemeinsamen Binnenmarktes mit dem Wegfall der innereuropäischen Grenzkontrollen, die Anwendung eines gemeinschaftlichen Zollkodex, die deutsche Wiedervereinigung und der Beitritt neuer Mitgliedstaaten. Die deutsche Zollverwaltung hat sich immer wieder rasch und flexibel an neue politische und wirtschaftliche Entwicklungen angepasst. Der Zoll, eine kompetente Verwaltung, die sich - neben der Erfüllung ihrer klassischen Aufgaben zur Sicherung unserer nationalen Einnahmen und der Einnahmen des europäischen Gemeinwesens - zu einem Dienstleister des Staates für eine zukunftsfähige Wirtschaft und für mehr Sicherheit der Bürger und Unternehmen entwickelt hat. Der Zoll ist eine der größten Verwaltungen des Bundes und stellt mit seinen Bediensteten rund 80 Prozent des gesamten Geschäftsbereiches des Bundesministeriums der Finanzen dar. Seine Ziele und sein Aufgabenspektrum gehen weit über die grenzbezogene Tätigkeit hinaus: Der Zoll fördert mit modernen Verfahren und Methoden den Handel und die Wirtschaft und damit die Wirtschaftsstandorte Deutschland und Europa. Der Zoll gewährleistet die Funktionsfähigkeit des Staates durch effiziente Abgabenerhebung. Der Zoll schützt Bürger und Wirtschaft. Der Zoll bekämpft die grenzüberschreitend organisierte Kriminalität vom Drogenhandel über Produktpiraterie und Schmuggel bis hin zur Geldwäsche und illegalen Finanzströmen sowie Verstöße gegen internationale Artenschutzabkommen. Der Zoll verbessert im Zusammenwirken mit Bürgern und Wirtschaft ständig sein Dienstleistungsangebot. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter identifizieren sich mit den Aufgaben und Zielen der Verwaltung und sind stets um Kundenzufriedenheit und qualitätsoptimierten Service bemüht. Die Zollverwaltung von heute ist eine kundenorientierte, vielseitige Steuer- und Wirtschaftsverwaltung und gleichzeitig ein Garant der inneren Sicherheit unseres Staates. Sie ist unerlässlich zur Förderung des Wirtschaftsstandortes und für den Schutz der Bürger und Unternehmen vor Kriminalität und Übervorteilung. Die Aufgabenwahrnehmung erfordert eine weitverzweigte und weltweite Zusammenarbeit, eine intensive Mitarbeit in europäischen und internationalen Gremien sowie einen ständigen Kontakt zur Wirtschaft. Die Zollverwaltung hat die nötigen weitreichenden Reformen ihrer Aufgabenwahrnehmung, ihrer Strukturen und ihrer Management-Instrumente frühzeitig in Gang gesetzt. Sie hat sich damit zu einer modernen Bundesverwaltung entwickelt. Dabei orientiert sie sich an dem Leitbild und den Zielsetzungen des aktivierenden Staates. Gemeinsam mit einer aktiven Gesellschaft wird der Staat den Weg aus einem Übermaß an Intervention und Regulierung finden und eine effizientere und modernere Verwaltung schaffen. Der Staat wird sich stärker an den Bedürfnissen der Bürger ausrichten und seine Serviceleistungen ständig verbessern. Dennoch bleibt es bei der Verpflichtung des Staates, die Freiheit und Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen und positive Rahmenbedingungen für eine stabile Wirtschaft zu gewährleisten. An diesem Prozess, den die Bundesregierung unter dem Begriff "Moderner Staat - Moderne Verwaltung" umsetzt, nimmt auch der deutsche Zoll engagiert teil. Die deutsche Zollverwaltung setzt sich zum Ziel, den Wandel zu einem modernen, dienstleistungs- und bürgerorientierten Staat voranzubringen. Die Bürgernähe des Zolls muss dabei einem doppelten Anspruch genügen. Zum einen begreift der Zoll Privatpersonen und Unternehmen als Partner und Kunden, wenn er Dienstleistungen erbringt. Zum anderen nimmt der Zoll seine hoheitliche Position in Anspruch, wenn er zum Schutz von Staat, Bürgern, Wirtschaft und Umwelt mit besonderen Befugnissen eingreifen muss. Um dieses gleichzeitige Handeln als Dienstleister und hoheitliche Verwaltung transparenter und verständlicher zu machen, sucht der Zoll den Dialog mit seinen Partnern durch verbesserte Information, intensivere Beratung und neue Kommunikationsmittel. Der Zoll nimmt Aufgaben wahr, die dem Schutz der Bürger, der Förderung der Wirtschaft und der Sicherung der Funktionsfähigkeit unseres Gemeinwesens durch gerechte Steuererhebung dienen. Aufgaben und Schwerpunkte des Zolls orientieren sich auch im gesellschaftlichen Wandel immer an dieser besonderen Verantwortung. Deshalb konzentriert sich die deutsche Zollverwaltung einerseits auf die Kernbereiche ihrer Aufgabenstellung, wie zum Beispiel die Grenzabfertigung von Waren, die Erhebung von Einfuhrabgaben und Verbrauchsteuern sowie die Bekämpfung von Rauschgiftschmuggel oder Markenpiraterie. Andererseits nimmt sie als bundesweit präsente Verwaltung aber auch neue, gesellschaftlich wichtige Aufgaben wahr wie die Bekämpfung der illegalen Beschäftigung. http://www.zoll-d.de/b0_zoll_und_steuern/index.html
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Wer kennt sich mit Zollgebühren aus?
#6302
17/01/2004 16:19
17/01/2004 16:19
|
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
Moderatorin
|
Moderatorin
Mitglied***
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|