|
 |
 |
 |
 |
Re: Zahlungsmittel
#35832
31/01/2004 20:09
31/01/2004 20:09
|
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
Moderatorin
|
Moderatorin
Mitglied***
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
|
Hallo, wenn du bei uns auf der ersten seite schauen tust, findst du viele dieser Infos, gern stelle ich sie zu deiner Frage hier rein. Zahlungsmittel Die Ein- und Ausfuhr Tunesischen Dinaren ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt, die Ausfuhr von mehr als einem Gegenwert von 1000 tunesischen Dinaren ist jedoch nur unter Vorlage einer Einreise-Devisenerklärung gestattet. Nicht verbrauchte Dinare werden bis zu einer Höhe von 30 % des insgesamt eingewechselten Betrages gegen Vorlage der Umtauschbelege zurückgetauscht. Der Höchstbetrag für den Rücktausch ist jedoch nur 100 Dinar. Währung: 1 Tunesischer Dinar (tD, TND) = 1000 Millimes (M). Aktueller Wechselkurs: http://www.waehrungskurs.de/waehrungskursbanner.phpEinige Preisbeispiele: (Stand März 2001) 1 Liter Diesel = DT 0.415 im Süden können kleine Abweichungen vorkommen 1 kg Tomaten = 0.600 1 kg Orangen = DT 0.700 – 1.400 1 kg Zwiebeln oder Kartoffeln = DT 0.300 1 Paket Zigaretten = TD 1.400 Mit der EC Karte, Visa Karte bekommt man in Tunesien an Automaten und in Banken Geld. Reiseschecks sind empfohlen in Euro. Kreditkarten sind an der Küste okay, im Süden jedoch weniger gebräuchlich Wichtig: Wechselquittungen müssen aufbewahrt werden. Es dürfen nur 30% des getauschten tunesischen Dinar - Betrags wieder in Devisen zurück getauscht werden (maximal jedoch 100 Dinar). Dies ist ausschließlich in den Flughafenbanken möglich. Tunesische Dinare dürfen nicht mit ausgeführt werden Bank - Öffnungszeiten: Im Sommer vom 1.07. - 15.09. Mo - Fr. 8 - 11 Uhr während des Ramadans: Mo - Fr. 8 - 11.30 Uhr und 13 - 14.30 Uhr ansonsten Mo - Do 8 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr Fr. 8 - 11 Uhr und 13:30 - 15:15 Uhr In Hotels sind die Wechselstuben oft auch an Sonn und Feiertagen geöffnet. Alle Banken und Wechselstuben geben den gleichen Wechselkurs er wird von der Zentralbank festgelegt. Die gängigen internationalen Kreditkarten werden in Städten und Touristenzentren zum teil akzeptiert. Weitere Infos auch über diesen Link: http://tunesien.org/html/allgemeine_infos.htmlClaudia
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Zahlungsmittel
#35840
02/02/2004 09:32
02/02/2004 09:32
|
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033 Gera
Claudia Poser-Ben Kahla
Moderatorin
|
Moderatorin
Mitglied***
Joined: May 2001
Beiträge: 44,033
Gera
|
Hallo Karl,
Wieviel verlangt deine Bank pro EC-Abhebung in Tunesien? Das kann ich nicht sagen aber es ist nicht viel, sonst hätte ich es auf dem Kontoauszug gesehen. Jedenfalls für Deutschland, es kommt auch immer auf den betrag an wieviel man abheben tut.
Gibt es da nicht auch ein Limit von maximal 200 oder 250 TD pro Tag? - Da fällt doch immer wieder diese Gebühr an.
Siche rgibt es ein Limit pro Tag aber wenn du auf die bank rein gehst kanst du auch mehr abheben am Tag und es fallen nicht mehr oder weniger Gebühren an, dies habe ich schon in Sousse gemacht und ohne Probleme immer Geld bekommen.
Ich gehe auch hier in Deutschland nicht auf die letzte Minute Geld holen, denn mir ist es jetzt schon zwei mal passiert das bei meiner Bank der Automat nicht ging, auch hier kann dies vorkommen. Wenn ich im Ausland bin trage ich nie so viel Bargeld mit einmal mit mir herum, und ob ich die Gebühren pro Tag für einen Safe zahle oder lieber einmal mehr Geld hole, kommt auf das gleiche an.
Entscheiden muß dies jeder selbst, nimmt er Reiseschecks mit, nimmt er Bargeld mit, oder bevorzugt er die EC Karte. Wenn man im Hotel auf Zimmer schreiben läßt und die RG am letzten Tag zahlt, kann man dort auch mit Kreditkarte zahlen.
Claudia
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Re: Zahlungsmittel
#35846
16/06/2004 08:12
16/06/2004 08:12
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Artikel URL: http://de.news.yahoo.com/040615/336/42pof.htmlDienstag 15. Juni 2004, 07:01 Uhr Mit mindestens zwei verschiedenen Zahlungsmitteln in den Urlaub Bonn (ddp.vwd). In Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg stehen die Sommerferien unmittelbar bevor. Gut beraten ist jeder, der sich vor Antritt seiner Reise informiert, wie er im Urlaub am günstigsten bezahlt und welche Zahlungsmittel am Urlaubsziel akzeptiert werden. Mitnehmen sollte der Urlauber mindestens zwei verschiedene Zahlungsmittel, um auch bei unvorhergesehenen Ereignissen liquide zu bleiben, empfiehlt die Postbank. Welche Mischung aus Bargeld, Maestro-Karte, Kreditkarten und Reiseschecks in die Brieftasche gehört, hängt vom Ziel ab. Reisende im Euroland brauchen sich seit der Einführung des Euro keine Gedanken mehr über Wechselkurse machen. Auch die Preise für das Geldabheben am Automaten und das Bezahlen mit der Kreditkarte stehen fest. Bei Reisen außerhalb des Euroraums spielen die Wechselkurse weiterhin eine wichtige Rolle. Interessant ist für den Reisenden, ob sein Ziel zu den so genannten Schwachwährungsländern wie etwa die Türkei, Polen oder Ungarn gehört. Dann ist der Tausch am Urlaubsort günstiger. Egal, wohin die Reise führt - an Bargeld sollte man nicht mehr als umgerechnet einhundert oder zweihundert Euro mitnehmen. Von allen Reisezahlungsmitteln ist es das unsicherste. Die Maestro-Karte ist nicht nur in Europa, sondern weltweit einsetzbar. Neben der großen Akzeptanz besticht der Nachfolger der ec-Karte durch seine Sicherheit. Die Karte ist nur in Verbindung mit der persönlichen Geheimnummer (PIN) gültig. In den Urlaubsregionen Nordafrikas wie Tunesien und Marokko sowie in den Ländern des ehemaligen Ostblocks können allerdings technische Probleme das Bezahlen oder Geldabheben mit der Maestro-Karte erschweren. Deshalb lohnt es sich, als zusätzliches Zahlungsmittel Reiseschecks mitzunehmen. Kreditkarten werden weltweit häufiger akzeptiert als Maestro-Karten. Auch hier sollte man seine Geheimnummer im Kopf haben. Denn unter Umständen muss der Urlauber diese in ein neben der Kasse stehendes Gerät eingeben und dann die grüne Bestätigungstaste drücken. Ob bei Maestro-, Kreditkarten oder Reiseschecks - Urlauber sollten immer die Telefonnummer mit dabei haben, mit der sie im Falle eines Diebstahls das betreffende Zahlungsmittel sperren lassen können. ddp.vwd/mos/hwa
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|