Tunesien Informationsforum ARCHIV Tunesien Informationsforum ARCHIV
Jawhara FM Mosaique FM
Dieses Forum ist nur als Archiv nutzbar.
Popular Topics(Zugriffe)
1,689,203 Magic Life Club
1,266,113 Islamische Fragen
TunesienCom Galerie
Der Flughafen Enfidha/Hammamet - Bilder von Walter
Hammamet Fotos von Walter
Djerba Fotos von Walter
Impressum
Impressum
Datenschutzerklärung

Kontakt E-Mail
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
Bewerte Thread
"Warum Paris die Revolution verschlief" #342302
17/01/2011 11:10
17/01/2011 11:10
Joined: Dec 2002
Beiträge: 3,079
hier
Nela Offline OP
Mitglied*
Nela  Offline OP
Mitglied*

Joined: Dec 2002
Beiträge: 3,079
hier

Warum Paris die Revolution verschlief

Angst vor Kettenreaktionen, Vorstadt-Revolten und Islamismus

Ausgerechnet in Paris, wo seit 1789 schon mehrfach die Pflastersteine flogen, verschlief die politische Führung die "Jasmin-Revolution" in Tunis gründlich. Schlimmer noch: Die selbsternannte Nation der Menschenrechte hatte sich noch Mitte vergangener Woche auf die Seite der tunesischen Polizei gestellt, bot ihr doch Außenministerin Michèle Alliot-Marie "das Know-how der französischen Sicherheitskräfte" an.

Am Freitagabend, als US-Präsident Barack Obama bereits den Mut der tunesischen Demonstranten gelobt hatte, hieß es aus dem Elysée knochentrocken: Man nehme den "institutionellen Übergang zur Kenntnis" - nicht einmal den Volksaufstand selbst.

Plötzliche Kehrtwende


Der französische Kurswechsel kam dann noch schneller als zuvor der Umsturz in Tunis: Der gestürzte Präsident Zine El Abidine Ben Ali, der dem Vernehmen nach in Malta auf die französische Erlaubnis einzureisen wartete, wurde abgewiesen und musste nach Saudiarabien weiterfliegen. Am Sonntag blockierte Paris nach Eigenangaben die Vermögen der Herrscherclans Ben Ali und Trabelsi bei französischen Banken. Eine Tochter und ein Enkel Ben Alis wurden gebeten, das Land zu verlassen. Jetzt war Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy "auf der Seite des tunesischen Volkes" .

Alliot-Marie redete sich zuerst heraus, Frankreich halte sich eben international an das "Prinzip der Nichteinmischung" . Blätter wie Le Monde fragten darauf, warum denn Sarkozy jede noch so kleine Demonstration im Iran würdige, im viel näheren Tunesien - einer Ex-Kolonie Frankreichs - aber kein Wort der Unterstützung für die Proteste gefunden habe. Alliot-Marie ließ wissen, sie habe mit dem Hilfsangebot an die Polizei nur verhindern wollen, dass diese scharf auf die Demonstranten schieße.

Die von Verlegenheit gefolgte Blindheit der französischen Diplomatie unterscheidet sich nicht groß von der zwiespältigen Reaktion anderer EU-Staaten. In Frankreich, wo 600.000 Tunesier leben, gründet sie auf der Angst vor einem Überschwappen der Revolte auf die Vorstädte von Paris, Lyon und Marseille - und einer Kettenreaktion in den tunesischen Nachbarländern Algerien und Marokko.

Dazu kommt die Gefährdung der engen Wirtschaftsbeziehungen mit Tunesien. 20.000 Franzosen leben und arbeiten dort, noch mehr reisen in den Kleinstaat, um Urlaub zu machen oder sich einer billigen Schönheitsoperation zu unterziehen.

Sorgenkind Algerien

Am größten ist aber die Furcht vor dem Aufkommen der Islamisten. Dies nicht so sehr in Tunesien, das eine laizistische Tradition hat und wo sich die konservative Muslimbewegung Ennahda ähnlich wie in der Türkei an den demokratischen Institutionen beteiligen könnte. Mit großer Sorge verfolgt Paris dagegen die Lage in Algerien, wo die Islamisten 1991 schon die Wahlen gewonnen hatten.

Ex-Justizministerin Rachida Dati - algerisch-marokkanischer Abstammung - drückte am Sonntag aus, was viele ihrer Politikerkollegen denken, auch wenn sie den Umsturz in Tunis gutheißen: "Ben Ali spielte eine große Rolle für die Entwicklung, aber auch im Kampf gegen Terrorismus und Fundamentalismus." Die französische Linksopposition hält dagegen, Polizeirepression, Vetternwirtschaft und die schamlose Bereicherung des Ben-Ali-Clans an der Staatskasse seien für Islamisten ein gefundenes Fressen gewesen. (Stefan Brändle aus Paris /DER STANDARD, Printausgabe, 17.1.2011)

Quelle

Re: "Warum Paris die Revolution verschlief" [Re: Nela] #343107
21/01/2011 18:21
21/01/2011 18:21
Joined: Dec 2002
Beiträge: 3,079
hier
Nela Offline OP
Mitglied*
Nela  Offline OP
Mitglied*

Joined: Dec 2002
Beiträge: 3,079
hier

Aufstand in Tunesien ist ein Desaster für Frankreichs Mittelmeer-Politik - Paris lässt Ben Ali fallen wie eine heiße Kartoffel

Keine Frage, wohin Tunesiens Diktator Ben Ali vorm aufgebrachten Volk zu fliehen gedachte: nach Frankreich, mit dem er sich stets herzlich verbunden fühlte. Doch Paris ließ den gestürzten Potentaten fallen wie eine heiße Kartoffel und verweigerte ihm die Landung. Ben Ali konnte sich vorerst nur nach Saudi-Arabien retten. ...... mehr

Re: "Warum Paris die Revolution verschlief" [Re: Nela] #343110
21/01/2011 18:41
21/01/2011 18:41
Joined: Apr 2006
Beiträge: 6,893
DE: NW
Frogger Offline
Mitglied*
Frogger  Offline
Mitglied*

Joined: Apr 2006
Beiträge: 6,893
DE: NW
Die Weigerung von Paris war, ebenso wie die Aufnahme in Saudi-Arabien, angeblich auf die persönliche Intervention des amerikanischen Außeniminsteriums (Clinton) zurückzuführen - wie auch die Reaktion des kommandierenden Generals der tunesischen Armee.

Da gibt es noch viel zu wissen ... warten wir ab, ob die Fragen einmal beantwortet werden.