Hallo ich mache gerade eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte im öffentlichen Dienst. Ich habe mit der Entscheidung schon lange geringt, nach meiner Ausbildung vielleicht ein halbes Jahr nach Afrika zu gehen und dort Menschen zu helfen!
Ich werde wahrscheinlich übernommen, kann mir aber Sonderurlaub dafür nehmen.
Ich wollte einfach mal wissen, ob hier im Forum es schon einige gemacht haben oder anderen kennen?
Und mal fragen, wo man sich meldet, wie das mit dem Unterhaltungskosten da ist (also Unterkunft/Geld zum Leben, woher man das bekommt), ob das eine gute Idee ist usw...???
Lasst euch ruhig aus, ich möchte gerne noch andere Meinungen hören, denn meine Mum ist davon nicht begeistert!
liebe grüße
Also ich kann dir schon dazu Informationen geben und auch Adressen wo du dich bewerben kannst.
Oft scheitert es an:
Sprachkenntnissen, und dem Beruf denn nicht jeder Beruf wird in der Entwicklungshilfe benötigt.
Hier mal schnell ein paar Infos:
Mitarbeit bei UNICEF im Ausland
Einen Überblick über Möglichkeiten der Mitarbeit bei UNICEF finden Sie auf der Homepage von UNICEF International:
http://www.unicef.org/about/employ/In Deutschland vermitteln folgende staatliche Stellen und internationale Vertretungen Auslandstätigkeiten bei UNICEF oder anderen UN-Organisationen:
* Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV), Villemombler Str. 76, 53123 Bonn,
Tel.: (0228) 713-13 13,
E-Mail: bonn-zav-jobs-und-praktika-im-ausland@arbeitsamt.de,
Internet:
http://www.arbeitsagentur.de. * Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO) in der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV), Adresse: s.o.
* United Nations Volunteers (UNV),
Martin-Luther-King-Str. 8, 53175 Bonn,
Tel.: (0228) 8 15-20 29,
E-Mail: information@unv.org,
Internet:
http://www.unv.org/about/jobs.htmEntwicklungshelfer als Beruf
Für den Einsatz als Entwicklungshelfer sind handwerkliche, kaufmännische und pflegerische Ausbildungen ebenso gefragt wie Berufe, die einen Universitätsabschluss voraussetzen. Bewerber sollten mindestens 25 Jahre alt sein und wenigstens fünf Jahre Berufserfahrung haben.
Folgende Stellen informieren über die Arbeit als Entwicklungshelfer im Ausland:
* Beratungs- und Anmeldestelle der Entwicklungsdienste beim Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee (AKLHÜ) e.V., Thomas-Mann-Str. 52, 53111 Bonn, Tel.: (0228) 908 9 9 10,
E-Mail: aklhue@entwicklungsdienst.de
* InWent, Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, Tulpenfeld 5, 53113 Bonn, Tel.: (0228) 24 34-5, E-Mail: info@inwent.org, Internet:
http://www.inwent.org. Praktikum und kurzfristige Aufenthalte im Ausland für Schüler, Studenten und junge Berufstätige
Stipendien für dreimonatige Arbeits- und Studienaufenthalte in Entwicklungsländern an Studierende und junge Berufstätige nicht akademischer Berufsfelder vermittelt
das ASA-Programm von InWent.
Folgende Organisationen informieren über Möglichkeiten des sozialen Engagements im Ausland für Schüler und Studenten:
* Der Verein "Die eine Welt e.V." gibt die Broschüre "Treffpunkt Eine Welt" heraus. Hier können sich Schüler, Studenten und junge Berufstätige über Workcamps, Praktika oder Freiwilligendienste informieren, E-Mail: info@dieeinewelt.de
* Die Broschüre "Internationale Begegnungen für junge Leute" ist erhältlich beim Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V.,
Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn,
Tel.: (0228) 95 06-0, E-Mail: info@ijab.de, Internet:
http://www.ijab.de. * Informationen über internationale Workcamps erhalten Sie auch bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten e.V. (IJGD)
E-Mail: ijgd.bonn@bonn.ijgd.de,Internet:
http://www.ijgd.de * Auch der Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.V. stellt Informationen über Workcamps zur Verfügung:
http://www.entwicklungsdienst.de. * AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. bietet Gastfamilienprogramme, Freiwilligendienste und Schüleraustausch in über 40 Ländern an,
Tel.: (040) 399 222-0, E-Mail: info-germany@afs.org, Internet:
http://www.afs.de. * Experiment e.V. - Verein für praktisches Zusammenleben der Völker vermittelt ebenfalls Aufenthalte in Gastfamilien, Freiwilligendienste und den Austausch von Schülern, Tel.: (0228) 957 22-0, E-Mail: info@experiment-ev.de, Internet:
http://www.experiment-ev.de. Entwicklungsdienst statt Wehrdienst und Zivildienst, Freiwilliges Soziales Jahr
Die Arbeit als Entwicklungshelfer kann unter bestimmten Voraussetzungen den Wehr- bzw. Zivildienst ersetzen. Informationen darüber gibt es beim
* Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.V., E-Mail: aklhue@entwicklungsdienst.de,
Internet:
http://www.entwicklungsdienst.de * Bundesamt für Zivildienst, Sibille-Hartmann-Str. 2-8, 50964 Köln, Tel.: (0221) 36 73-40 60, E-Mail: info@baz.bund.de, Internet:
http://www.zivildienst.de. * Der AFS bietet Einsätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Anderen Dienst im Ausland an,
Tel.: (040) 399 222-0, E-Mail: info-germany@afs.org, Internet:
http://www.afs.de. Dies betrifft dich nicht aber das es vollständig ist auch diese Infos:
Pensionierte Fachkräfte
* Der Senior-Experten-Service vermittelt pensionierte deutsche Fachkräfte aus Industrie, Wirtschaft und Handwerk als Berater an Unternehmen und Organisationen in Entwicklungsländern und in Osteuropa.
Tel.: (0228) 26 09 00,
E-Mail: ses@ses-bonn.de,
Internet:
http://www.ses-bonn.de. * Das IFL-PRojekt bietet Internationale Freiwilligendienste für unterschiedliche Lebensphasen an. Informationen hierzu erhalten Sie beim Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee (AKLHÜ) e.V., Thomas-Mann-Str. 52, 53111 Bonn, Tel.: (0228) 908 9 9 10,
E-Mail: aklhue@entwicklungsdienst.de,
Internet:
http://www.internationale-freiwilligendienste.orgWeitere Fragen beantworte ich dir gern.
Ich hatte mal für eine online Zeitung dazu einen ca. 10 Seiten Bericht geschrieben, leider fand ich diesen jetzt auf die Schnelle nicht mehr.
Claudia